Biografie von Ehsan Tarinia Gilani

Journalist, Übersetzer, Schriftsteller und Gründer des Medieninstituts Simourq in Luxemburg

🧬 Wurzeln und Herkunft

Ehsan Tarinia Gilani (auf Englisch: Ehsan Tarinia Gilani) wurde am 8. Februar (19. Bahman) in der Stadt Sanandadsch, Provinz Kurdistan, Iran, geboren.

Er wuchs in einer Familie mit einer doppelten kulturellen Herkunft auf – sein Vater stammt aus Gilan im Norden Irans, seine Mutter aus Kurdistan im Westen des Landes.
Diese kulturelle Dualität prägte von Beginn an seinen tiefen, vielschichtigen und humanistischen Blick auf die sprachliche, ethnische und geistige Vielfalt der iranischen Gesellschaft.

Schon als Kind wuchs Ehsan zwischen drei Sprachen und drei Kulturen auf: Gilaki, Kurdisch und Persisch.
Später erlernte er im Laufe seines Lebens weitere Sprachen – Französisch, Deutsch, Englisch und Luxemburgisch – und spricht heute sieben Sprachen fließend.

Er besitzt die iranische und luxemburgische Staatsangehörigkeit und lebt seit über zwei Jahrzehnten in Luxemburg – einem Land, das für ihn zu einem sicheren Zufluchtsort und seiner zweiten Heimat geworden ist.

🪶 Anfänge des intellektuellen und journalistischen Weges

Ehsan begann seine journalistische Laufbahn im Alter von sechzehn Jahren.
In einem Land, in dem Meinungsfreiheit stark eingeschränkt und Zensur allgegenwärtig war, verwandelte er seine Feder in ein stilles, aber entschiedenes Werkzeug des Protests.

Seine ersten Artikel erschienen in lokalen und studentischen Publikationen und konzentrierten sich auf soziale, philosophische und menschliche Fragen in der modernen Gesellschaft.

Aufgrund des politischen Drucks und der Zensur setzte er seine Arbeit unter dem Pseudonym Ahura Parsa fort – ein Name, der später zu seiner intellektuellen Signatur und einem Symbol des Widerstands gegen religiöse Tyrannei wurde.

Mit der Zunahme seiner zivilgesellschaftlichen und politischen Aktivitäten geriet Ehsan unter Druck und wurde schließlich gezwungen, Iran zu verlassen.
Seine Ausreise bedeutete jedoch nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Phase, in der seine Stimme freier und mutiger wurde.

🧭 Bildung und akademischer Werdegang

Neben seiner journalistischen Tätigkeit setzte Ehsan auch seine akademische Laufbahn mit großem Engagement fort.

Er besitzt einen Masterabschluss in Psychologie und einen Bachelor in Biomedizintechnik (Biomechanik).
Diese einzigartige Verbindung zwischen Geist und Körper, Wissenschaft und Anthropologie, prägte maßgeblich seine analytische und tiefgründige Sichtweise auf die Gesellschaft.

Zusätzlich absolvierte Ehsan zahlreiche Fachkurse in den Bereichen Programmierung, Grafikdesign, Digitales Marketing, Übersetzung, Journalismus und Webdesign.

Er gehörte zu den ersten Personen, die die Konzepte von Technologie und Medien im multikulturellen Umfeld Luxemburgs einsetzten, um ein mehrsprachiges und unabhängiges Mediennetzwerk zu schaffen.

🗞️ Beruf, Medienarbeit und Migration

Nach seiner Einwanderung nach Luxemburg Mitte der 2000er Jahre setzte Ehsan seine Arbeit als freier Journalist und beeidigter Übersetzer fort.

Er ist als amtlicher Übersetzer für Persisch und Kurdisch bei der Polizei und den Gerichten Luxemburgs tätig und spielt eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung zwischen den staatlichen Institutionen und der iranischen sowie kurdischen Gemeinschaft.

Wichtiger jedoch ist, dass er der Gründer einer der ersten persischsprachigen Medienplattformen Luxemburgs ist – eines unabhängigen Mediums namens SIMOURQ, das sich im Laufe der Zeit in drei aktive Bereiche gegliedert hat:

SIMOURQ Printing
– Eine unabhängige Druckerei und Verlagsabteilung mit professionellen Möglichkeiten für Druck, Publikation und Grafikdesign in Luxemburg.

SIMOURQ Digital
– Der digitale und technologische Arm der Simourq-Gruppe, spezialisiert auf Webdesign, Branding, digitale Inhalte und multimediale Werbung.

SIMOURQ News
– Eine unabhängige Nachrichtenplattform, die Nachrichten, Analysen sowie kulturelle und gesellschaftliche Berichte in mehreren Sprachen veröffentlicht – eine Brücke zwischen Migrantengemeinschaften und dem europäischen öffentlichen Raum.

Unter Ehsans Leitung entwickelte sich Simourq allmählich von einem persönlichen Projekt zu einer unabhängigen kulturellen und medialen Institution, deren Mission lautet:
„Den Stimmlosen eine Stimme geben“ – die Stimme von Migranten, Freiheitsliebenden und Menschen, die im Schatten der Zensur gelebt haben.

🎙️ Mediale Werke und Produktionen

Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat Ehsan Tarinia mehrere Podcasts produziert, die sich auf Migration, Identität und Freiheit aus kultureller und analytischer Perspektive konzentrieren.

🎧 Hamzaban-Podcast („Gleiche Sprache“) – Eine Serie von Gesprächen über kulturelles Verständnis und Sozialpsychologie der Migranten.

🎧 Unser Luxemburg-Podcast – Ein pädagogisches Programm, das auf präziser und objektiver Information über soziale, kulturelle, politische, historische und geografische Themen in Luxemburg basiert.

Ehsan ist der Autor, Regisseur und Sprecher dieser Podcasts, die von der persischsprachigen Gemeinschaft Luxemburgs mit großem Interesse aufgenommen wurden.

🏛️ Pädagogische und gesellschaftliche Rolle

Ehsan ist ein anerkannten Dozent des luxemburgischen Bildungsministeriums und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Unterricht von Computer- und Informatikkursen, vom Anfängerniveau bis zum fortgeschrittenen Bereich.

In den letzten Jahren hat er außerdem an mehreren Bildungsprojekten mitgewirkt, die sich auf digitale Kompetenz, interkulturelle Kommunikation und Sprachunterricht für Migranten konzentrieren.

📰 Resonanz in internationalen Medien

In den letzten Jahren wurde der Name Ehsan Tarinia mehrfach in europäischen und internationalen persischsprachigen Medien erwähnt.

Zeitungen und Nachrichtenportale wie Virgule.lu, Journal.lu, RTL.lu, Le Quotidien, Kayhan London, Delano.lu, Tageblatt.lu und L’Essentiel haben über seine Arbeiten, Analysen und Meinungen berichtet.

Die Themen dieser Artikel kreisen meist um Freiheit, Migration, die iranische Politik sowie die Rolle unabhängiger Medien in multikulturellen Gesellschaften.

In diesen Berichten wird Ehsan als ein unabhängiger iranischer Journalist im Exil, ein beeidigter Übersetzer in Luxemburg und der Gründer eines freien Medienunternehmens beschrieben – ein Mann, der zwischen zwei Welten steht: Ost und West, Tradition und Moderne, Heimat und Exil.

⚖️ Überzeugungen und intellektuelle Haltung

Ehsan Tarinia bezeichnet sich selbst als Nationalist, Säkularist und Atheist.

Er ist ein entschiedener Kritiker religiöser Regime, des theokratischen Autoritarismus und jeglicher Form von ideologischem oder ethnischem Fanatismus.
In seinen Schriften und Gesprächen betont er, dass Gedanken-, Gewissens- und Meinungsfreiheit zu den grundlegendsten Menschenrechten gehören.

Nach seiner Überzeugung kann keine Gesellschaft wahre Freiheit und Gleichheit erreichen, solange Religion und Macht nicht getrennt sind und Vernunft den blinden Glauben nicht ersetzt hat.

Er sagt:

„Ich lehne jede Form von Fanatismus und Rückständigkeit ab – ob religiös oder politisch.
Freiheit ist die schönste Form der Verantwortung.

💬 Persönliche Philosophie

Ehsan betrachtet das Leben als eine innere Reise.
In seinen Schriften betont er die Bedeutung von Selbsterkenntnis, geistiger Unabhängigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber dem Urteil anderer.

Er sagt:

„Ich lebe mein eigenes Leben, und es ist mir egal, wie man mich beurteilt – ob dick oder dünn, groß oder klein, hell oder dunkel … das geht nur mich an.
Vergiss Wichtigkeit oder Unwichtigkeit. Die Zeitung vom Samstag ist der Müll vom Sonntag!
Lebe nach deinen eigenen Regeln, mit deinem eigenen inneren Glauben.
Die Menschen wollen immer über etwas reden; was immer du tust, sie werden etwas zu sagen haben.
Sei bodenständig, iss mit den Händen, sitze auf dem Boden, gehe barfuß im Regen, sei fröhlich und genieße das Leben.
Was erwartest du von den Menschen? Sie reden sogar hinter dem Rücken ihres Gottes.“

🌱 Mission und Vision

Ehsan Tarinia ist überzeugt, dass die Aufgabe jedes Journalisten darin besteht, die Wahrheit in den öffentlichen Diskurs zurückzubringen.

Er sieht die Medien nicht als Werkzeug der Propaganda, sondern als Spiegel der Menschlichkeit.
Seine Mission definiert er wie folgt:

„Aufklärung, Förderung von Vernunft und Bewusstsein, Verteidigung der Meinungsfreiheit und die Verbindung zwischen Kulturen und Sprachen.“

In seiner Vision ist Simourq nicht nur ein Medienunternehmen, sondern ein Symbol der Befreiung
ein Vogel, der aus der Asche der Zensur aufgestiegen ist, um die Stimme der Wahrheit frei über eine mehrsprachige und grenzenreiche Welt zu tragen.

🌍 Sprachkenntnisse

Persisch – Kurdisch – Gilaki – Französisch – Deutsch – Englisch – Luxemburgisch

🌐 Online-Präsenz

🌍 Offizielle Website: www.ehsantarinia.com
🖨️ Simourq Printing: www.simourq.com
💻 Simourq Digital: www.simourqdigital.com
🗞️ Simourq News: www.simourqnews.com
📡 Telegram: t.me/EhsanTarinia

📍 Ehsan Tarinia Gilani – unabhängiger Journalist, Schriftsteller, vereidigter Übersetzer und Gründer des Medieninstituts Simourq in Luxemburg;
eine Stimme für Freiheit, Bewusstsein und Vernunft.