👨🎓 Teilnahmebedingungen
🧾 Mindestalter: 16 Jahre (für Minderjährige mit Einverständnis der Eltern)
🧾 Keine Vorerfahrung erforderlich (für die Anfängerstufe)
🧾 Persönliche Hygiene und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im Salon sind obligatorisch.
🧾 Teilnahme an der Abschlussprüfung ist Voraussetzung für den Erhalt des Diploms.
🧾 Für den Einstieg in mittlere oder fortgeschrittene Stufen wird ein Einstufungsgespräch durchgeführt.
💶 Kursgebühren und Zahlungsmodalitäten
💰 Anfängerstufe: 1.600 €
💰 Mittelstufe: 1.800 €
💰 Fortgeschrittene Stufe: 2.000 €
💰 Komplettpaket (alle drei Stufen): 5.000 €
💰 Für Wochenendkurse (Samstag und Sonntag) wird ein Aufpreis von 30 % erhoben.
💳 Gebühr für Wiederholungs- oder externe Prüfungen: 120 €
(Die erste Abschlussprüfung ist in der Anmeldegebühr enthalten.)
🧴 Verbrauchsmaterialien und Arbeitsutensilien sind von den Teilnehmern selbst zu stellen.
Eine Einkaufsliste wird bei der Anmeldung bereitgestellt.
📆 Zahlungsweise:
Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung vollständig zu entrichten und muss vor Kursbeginn bezahlt sein.
🎁 Rabatte:
10 % Rabatt bei Gruppenanmeldungen (ab drei Personen).
🏛️ Finanzielle Unterstützung und Kostenerstattung in Luxemburg
🟩 Für Arbeitssuchende (registriert bei ADEM)
💼 Arbeitssuchende, die bei der ADEM registriert sind, können vom Programm „Aide à la formation professionnelle“ profitieren.
📑 In diesem Rahmen wird ein Teil der Ausbildungskosten vom Staat rückerstattet.
🔸 Der Antrag muss über das Portal MyGuichet.lu gestellt werden – in Absprache mit einem ADEM-Berater – mindestens 8 Wochen vor Kursbeginn.
🔸 Die Rückerstattung beträgt in der Regel zwischen 30 % und 70 % der Kurskosten, abhängig von den individuellen Bedingungen und der Genehmigung durch ADEM.
🟦 Für Arbeitgeber und Beschäftigte (INFPC-Programm)
🏢 Private Unternehmen in Luxemburg können das Programm „Cofinancement de la formation continue“ über INFPC in Anspruch nehmen.
🔸 Der Staat erstattet bis zu 15 % der jährlichen Gesamtausbildungskosten eines Unternehmens.
🔸 Für bestimmte Gruppen (unter 18 Jahren, Personen ohne Abschluss oder Geringverdiener) kann die Rückerstattung bis zu 35 % des Ausbildungslohns betragen.
🔸 Die Anträge werden über INFPC.lu mittels des Online-Formulars im Portal Formation continue en entreprise eingereicht.
🧩 Praktische Zusammenfassung
✅ Wenn Sie arbeitssuchend sind → Kontaktieren Sie Ihren ADEM-Berater und beantragen Sie finanzielle Unterstützung.
✅ Wenn Sie beschäftigt sind → Ihr Arbeitgeber kann eine Rückerstattung über INFPC beantragen.
✅ SIMOURQ bietet kostenlose administrative Unterstützung für beide Verfahren an.